Historische Hofchronik

Die Hofstelle scheint auf die Besiedlungszeit von Langenchursdorf im 12. Jh. zurückzugehen. Wann die typische Vierseitform entstand, ist nicht belegbar.
Hausspruch der Familienchronik 1763: Dies freye Hausz, mein Vaterland, Beschütze Gott vor Krieg und Brandt, mein Vater wohnt als Richter drin, mit offen und gerechten Sinn, wollt Gott, dass ich die Erbeschafft, verwalt nun weyse und mit Krafft.
Georg Stiegler Freybauer anno 1763
Jahr | Eigentümer | Bemerkungen |
---|---|---|
Ab 18.05.1577 | Urban Friedrich | Erbzinsbuch |
Ab 19.11.1605 | Jacob Friedrich | Ab jetzt Freigut, d.h. keine Frondienste |
Ab 16.04.1633 | Hans Friedrich | |
Ab 12.10.1638 | Georg Stiegler | Als Richter arbeitend, nutzte das Gut (auch genannt "Neuer Rosshof" oder "Tausendgüldengut") als Versammlungs- und Gerichtsort bis zu seinem Tode 1672 |
Ab 1672 | Georg Stiegler jun. | |
Ab 1707 | Gregor Stiegler | |
Ab 1757 | Gregor Stiegler jun. | |
Ab 1800 | Gottlieb Stiegler | |
28.08.1815 | Johann Samuel Esche | aus Rußdorf (jetzt OT Limbach-Oberfrohna) stammend, für 2.675 Taler erworben |
04.07.1851 | Gottfried Küchler | Begüterter aus Ziegelheim (Thüringen), für 9.340 Taler erworben |
21.08.1874 | Hermann Küchler | Ökonom aus Langenchursdorf für 10.000 Taler erworben |
09.08.1900 | Otto Vogel | Wirtschaftsgehilfe, ab 1935 Bauer, arbeitete in mehreren Vereinen (u.a. Vorstand der landwirtschaftlichen Handelsbank) für 37.100 Mark erworben |
14.12.1953 | Maria Ruth Kirste | |
3.09.2007 | Agrargenossenschaft Langenchursdorf | Gekauft von Frau Göhler (Erbengemeinschaft Kirste) |
30.06.2009 | HK Therapeutikum Chemnitz e.V. |